Das Cottbuser OBENKINO zählt jetzt offiziell zu den fünf besten Programmkinos der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Beim 27. Kinoprogrammpreis des Medienboards erhielt das Kino im Jugendkulturzentrum Glad-House die mit 40.000 Euro dotierte Spitzenprämie – ein großer Erfolg für das engagierte Team und ein klares Zeichen für die kulturelle Strahlkraft der Lausitz.
Exzellente Programmgestaltung ausgezeichnet
Seit 1999 zeichnet das Medienboard Berlin-Brandenburg mit dem Kinoprogrammpreis Arthouse-Kinos aus, die mit ihrer Auswahl an Filmen, Veranstaltungsformaten und Bildungsangeboten ein besonderes kulturelles Profil zeigen. In diesem Jahr wurden 70 Kinos mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert – so viel wie nie zuvor.
Das OBENKINO wurde dabei besonders gewürdigt für:
- exzellente Programmgestaltung,
- die Pflege und Weiterentwicklung des regionalen Kinos,
- die Zusammenarbeit im Netzwerk,
- und den Rekordbesuch des Kinojahres 2024.
Preisgeld fließt in Zukunftsprojekte
Mit der Fördersumme von 40.000 Euro will das OBENKINO unter anderem:
- seine technische Infrastruktur weiterentwickeln,
- neue Veranstaltungsformate ausprobieren,
- die medienpädagogische Arbeit mit jungen Menschen ausbauen,
- und mehr Sichtbarkeit in der Region schaffen.
Damit bleibt das OBENKINO nicht nur ein Ort für anspruchsvolles Kino, sondern auch ein Raum für Begegnung, Bildung und kulturelle Teilhabe.
Starke Kinolandschaft in Brandenburg
Neben dem OBENKINO wurden auch weitere Brandenburger Häuser mit Hauptpreisen ausgezeichnet, darunter:
- Kino Astoria Wittstock
- Multikulturelles Centrum Templin
- Neue Kammerspiele Kleinmachnow
- Thalia Programm Kino Potsdam
Auch das Weltspiegel-Kino Cottbus und das Spreekino Spremberg erhielten Anerkennung – ein starkes Signal für die lebendige Kinokultur der Lausitz.
Kino als Kulturgut mit Zukunft
„Kino ist nicht nur ein Erlebnisort, sondern auch ein Kulturgut“, betonte Sarah Duve-Schmid, Geschäftsführerin des Medienboards. Mit dem Preis wird die Leidenschaft der Kinomacher*innen gefeiert, ihr Mut, neue Wege zu gehen – und ihr unermüdlicher Einsatz für das Publikum.