Mitten im Klinikalltag, praxisnah und verantwortungsvoll – so sieht moderne Pflegeausbildung heute aus. Die Sana Kliniken Niederlausitz haben mit ihrer integrierten Ausbildungsstation ein bundesweit beachtetes Erfolgsmodell geschaffen. Ein Jahr nach dem Start zieht das Krankenhaus eine positive Bilanz – und eröffnet nun den zweiten Ausbildungsbereich in der Unfallchirurgie. Ziel ist es, die Ausbildung von Pflegefachkräften auf ein neues Niveau zu heben und dem Fachkräftemangel in der Pflege nachhaltig zu begegnen.
Lernen im echten Klinikbetrieb
Auf der ersten integrierten Ausbildungsstation in der Senftenberger Klinik für Kardiologie und Rhythmologie lernen die Auszubildenden praxisnah im Schichtbetrieb, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen.
„Unsere Pflegeprofis von morgen lernen hier alles, was sie im Klinikalltag brauchen – von der Körperpflege über die Visitenvorbereitung bis zur Kommunikation im Team“, erklärt Praxisanleiterin Anke Scholz.
Zehn Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Herzerkrankungen werden dort unter der Anleitung erfahrener Pflegekräfte betreut. Zusätzlich unterstützt einmal pro Woche eine Lehrkraft der Sana Campusschule Niederlausitz direkt auf Station.
Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist das Herzstück des Modells.
Fachkompetenz trifft auf Teamgeist
Pflegedirektorin Saskia Bünger zieht nach einem Jahr eine durchweg positive Zwischenbilanz:
„Unsere Auszubildenden übernehmen Verantwortung und wachsen Stück für Stück in ihre Rolle hinein. Gute Ausbildung ist mehr als Fachwissen – sie fördert auch Teamgeist, Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl.“
Das Konzept der integrierten Ausbildungsstation sei nicht nur ein Lernmodell, sondern auch ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Pflege.
Zweite Ausbildungsstation in der Unfallchirurgie eröffnet
Nach dem erfolgreichen Start folgt jetzt der nächste Schritt: In der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie wurde ein weiterer Ausbildungsbereich eröffnet – ebenfalls mit zehn Patientenbetten.
Hier arbeiten Auszubildende verschiedener Jahrgänge gemeinsam mit Praxisanleitenden und lernen fachspezifische Abläufe kennen – von der Wundversorgung bis zur OP-Vorbereitung.
Ramona Leisner-Krull, eine der neuen Praxisanleiterinnen, freut sich auf ihre Aufgabe:
„Ich möchte, dass angehende Pflegefachkräfte eine gute Ausbildung erfahren und immer jemanden an ihrer Seite haben, der sie unterstützt.“
Ausbildung der Zukunft – für die Region
Um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften gerecht zu werden, planen die Sana Kliniken Niederlausitz bereits weitere Ausbildungsinseln in allen Fachbereichen. Künftig sollen die Azubis in allen Stationen der Häuser in Senftenberg und Lauchhammer praktische Einsätze absolvieren – von der Inneren Medizin über das Herzkatheterlabor bis hin zur Anästhesie.
„So sichern wir eine fundierte Ausbildung und gewinnen kompetente Fachkräfte für unsere Patienten von morgen“, so Bünger.
Die Kliniken setzen damit ein starkes Zeichen gegen den Pflegenotstand und zeigen, dass Investition in Ausbildung der Schlüssel zu nachhaltiger Versorgung ist.
Foto: SKN / Marcel Friedrich

























