Ob im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit: Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben rasant. Die Volkshochschule Dahme-Spreewald bietet ab Oktober gleich mehrere Einführungs- und Onlinekurse an, die zeigen, wie Digitalisierung und KI funktionieren – und wie man sie sicher, kritisch und sinnvoll nutzt.
Einstieg in die digitale Welt – Kurs in Lübben
Der Kurs „Internet für Alle – Eine Einführung in die digitale Welt“ startet am Donnerstag, 13. November 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr in der VHS Lübben (Logenstraße 17, Raum 4).
Er richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger und vermittelt praxisnah, wie man:
- das Internet sicher nutzt,
- Informationen bewertet,
- Online-Banking und E-Shopping richtig anwendet und
- mit Freunden oder Familie digital kommuniziert.
Der Kurs läuft über 6 Termine, kostet 55,80 Euro (bei 6 Teilnehmenden) und kann unter der Kursnummer A53-630-50 gebucht werden.
Einführung in Künstliche Intelligenz – Kurs in Königs Wusterhausen
Wie funktioniert eigentlich KI, die Texte schreibt, Bilder erstellt oder Fragen beantwortet?
Am Mittwoch, 26. November 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr, erklärt die VHS in Königs Wusterhausen, was generative KI ist, wie sie trainiert wird und wo sie bereits eingesetzt wird.
Die Teilnehmenden können mit Smartphone oder Laptop erste KI-Tools direkt ausprobieren.
Die Kursgebühr beträgt 6 Euro, Kursnummer A1B-370-1E.
Online-Vorträge mit Expertinnen und Experten
Neben den Präsenzkursen bietet die VHS kostenfreie Online-Vorträge an – ideal, um sich von zu Hause aus weiterzubilden:
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Onlinekurs / Live-Stream
Im Vortrag von Prof. Dr. Ute Schmid geht es um die sieben EU-Anforderungen für vertrauenswürdige KI-Systeme. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.
Kursnummer: A1B-340-03
Neue Technologien und Strafrecht
Dienstag, 18. November 2025, 19:30 Uhr
Onlinekurs / Live-Stream
Juristin Susanne Beck diskutiert, wie sich technische Innovationen wie KI, Gentechnik oder Internet rechtlich kontrollieren lassen – und wo Grenzen des Strafrechts liegen.
In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Kursnummer: A13-340-03