Am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz ist die Sanierung des Hauses der Kinder- und Jugendhilfe abgeschlossen – und mit ihr wurde ein wichtiges neues Angebot eröffnet: die Clearingstelle der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bietet Kindern und Jugendlichen in akuten Krisensituationen Schutz, Orientierung und Perspektive. Rund 350.000 Euro flossen in die Modernisierung des Gebäudes, das nun ein zentraler Baustein der Jugendhilfe im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist.
Schutz und Stabilität für Kinder in Not
Wenn Kinder oder Jugendliche in schwierige familiäre Situationen geraten, ist schnelle Hilfe gefragt. Genau hier setzt die neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz an. Sie nimmt junge Menschen im Alter von 4 bis 17 Jahren auf, deren familiäre Umstände eine vorübergehende Unterbringung notwendig machen. In einem bis zu zwölfwöchigen Aufenthalt erhalten sie pädagogische Betreuung, emotionale Unterstützung und eine klare Tagesstruktur. Gemeinsam mit dem Jugendamt und der Herkunftsfamilie werden in dieser Zeit rechtliche Fragen und Hilfeperspektiven geklärt.
Landkreis, Planer und Handwerksbetriebe ziehen an einem Strang
Zur offiziellen Eröffnung würdigten Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, der beteiligten Planungs- und Bauunternehmen sowie des FamilienCampus Lausitz den erfolgreichen Abschluss der Sanierung.
Alexander Erbert, Beigeordneter für Gesundheit, Jugend und Soziales, lobte das Projekt:
„Die neuen Räumlichkeiten bieten eine sichere und kindgerechte Umgebung, in der Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen zur Ruhe kommen und neue Stabilität finden können.“
Auch Stephan Hermann, Amtsleiter des Jugendamtes, betonte die Bedeutung:
„Die neuen Bedingungen am FamilienCampus sichern auch für das Jugendamt eine bedarfsgerechte Versorgung der Jugendhilfe ab. Dabei ist die Clearing-Stelle ein ganz wichtiger Meilenstein, der in unserem Landkreis dringend gebraucht wurde.“
Ein Gemeinschaftsprojekt mit regionaler Bedeutung
Für Tom Lehnert, Geschäftsführer des FamilienCampus Lausitz, ist die neue Einrichtung ein Herzensprojekt:
„Die Entstehung der Clearingstelle war eine Gemeinschaftsleistung, für die ich allen Beteiligten, allen voran den Planern, den ausführenden Firmen, der Fördermittelstelle und dem Landkreis, herzlich danken möchte. Gemeinsam haben wir die Grundlage für ein starkes Angebot geschaffen, bei dem wir mit dem Team und einem breit aufgestellten Netzwerk neue Perspektiven für diejenigen schaffen, die unsere Hilfe am dringendsten brauchen. Dabei haben wir über 250 Tausend Euro Fördermittel über die Förderregion Leader erhalten und über 100 Tausend Euro Eigenmittel beigesteuert. Eine beachtliche Investition in die Zukunft dieser Region, die wir mit ganzer Überzeugung leisten. Die bisherigen Aufnahmen von Kindern- und Jugendlichen zeigen deutlich, dass der Bedarf im Landkreis groß ist. Das bestärkt uns darin, dass der eingeschlagene Weg mit dem Campus das Hilfenetzwerk im Sinne der Kinder und Jugendlichen auszubauen, richtig ist.“
Starke Hilfe, wenn sie am dringendsten gebraucht wird
Mit der neuen Clearingstelle stärkt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz seine Strukturen in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bietet einen Ort, an dem Fachwissen, Fürsorge und Menschlichkeit zusammenkommen – genau dann, wenn Kinder und Jugendliche sie am meisten brauchen.
👉 Weitere regionale Themen und Projekte aus dem Landkreis OSL findet ihr auf radiocottbus.de und im Programm von Radio Cottbus.
Foto: FamilienCampus Lausitz