Forschung trifft Zukunft: Die Lausitz will eine Modellregion für saubere Technologien werden – und das Fraunhofer IEG bringt dafür das nötige Know-how mit. Gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen und Forschungspartnern entstehen hier die Energiesysteme von morgen: effizient, klimaneutral und lokal gedacht.
Energiewandel in der Praxis – mit dem Fraunhofer IEG
Ob kommunale Wärmewende, Wasserstoffrückverstromung, Geothermie oder intelligente Netze: Das Fraunhofer IEG forscht direkt in der Region – und begleitet den Strukturwandel anwendungsnah, systemisch und nachhaltig.
„Die Lausitz ist eine Region mit Energie und eine Region der Energie“, sagt Thorsten Spillmann vom Fraunhofer IEG. „Wir sehen großes Potenzial – und möchten es mit unserer Forschung gemeinsam mit den Menschen vor Ort entfalten.“
Decarbon Days 2025: CleanTech im Fokus
Vom 26. bis 28. Juni 2025 wird Cottbus zum Zentrum der grünen Energietechnologien: Bei den „Decarbon Days“ im Hangar 1 präsentiert das Fraunhofer IEG seine Projekte:
- Gekoppelte Energiesektoren: vom Quartier bis zur Großanlage
- Geothermie & Untergrundspeicher: Wärme und Wasserstoff nachhaltig lagern
- Sektorenkopplung: mit Großwärmepumpen & innovativen Elektrolyseuren
Außerdem lädt das IEG am 27. Juni um 10:25 Uhr zur Podiumsdiskussion mit Institutsleiter Prof. Mario Ragwitz – Thema: „Wie grüne Technologien unsere Zukunft prägen?“
Die Lausitz als Vorreiter-Region
Ziel ist es, aus der Lausitz eines der ersten „Netto-Null Valleys“ Europas zu machen – ein Reallabor für klimaneutrale Industrie und Infrastruktur. Schon heute entstehen hier Lösungen mit bundesweiter und internationaler Strahlkraft.
Mehr zu den laufenden Projekten in der Lausitz findest du hier:
- Referenzkraftwerk Lausitz: Projekt ansehen
- Wärmenetze & Geothermie: Info zur Wärmetransformation
- Elektrolyse-Projekte: Versuchsanlage Zittau
- Überblick zu CleanTech-Initiativen: www.ieg.fraunhofer.de