,
die historische Brigadedampflokomotive 99 0001 von der Parkeisenbahn Cottbus

140.000 Euro für Sanierung – Historische Dampflok bekommt frischen Dampf

LIVEBLOGDieser Eintrag ist Teil des Liveblogs „Lausitz Live – Der Tag im Ticker – Mittwoch, 13. August 2025“.Liveblog ansehen

Ein Stück Cottbuser Geschichte fährt weiter: Die Parkeisenbahn Cottbus erhält finanzielle Unterstützung für die Rettung einer ihrer größten Attraktionen – der historischen Brigadedampflokomotive 99 0001. Das Land Brandenburg stellt 140.000 Euro aus der Denkmalhilfe bereit, um die aufwendige Generalüberholung der über 100 Jahre alten Schmalspurlok zu ermöglichen.

Die Lokomotive, 1918 in Breslau gebaut, zählt zu den wenigen noch betriebsfähigen Exemplaren ihrer Art in Deutschland. Ursprünglich für militärische Transporte gedacht, fand sie nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Weg in den Braunkohlenbetrieb – und 1954 schließlich in den Fuhrpark der damaligen Pioniereisenbahn Cottbus. Heute ist sie Herzstück der 3,1 Kilometer langen Parkbahnstrecke, die vom Sandower Dreieck bis zum Park und Schloss Branitz führt.

Sanierung für die Zukunft

Mit der geplanten Komplettsanierung soll die Lok auch künftig dampfend ihre Runden drehen können. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 419.300 Euro – der Zuschuss des Landes deckt also einen wichtigen Teil ab. Kulturministerin Dr. Manja Schüle betonte bei der Übergabe, dass es dabei nicht nur um Technik, sondern auch um lebendige Geschichte, Bildung und Tourismus gehe. Schließlich ist die Parkeisenbahn ein rollendes Denkmal, das Emotionen weckt und Generationen verbindet, so die Ministerin.

Technisches Denkmal mit Kultstatus

Seit 1985 ist die Parkeisenbahn als technisches Denkmal eingetragen. In ihrer langen Geschichte hat sie nicht nur Kinderaugen zum Leuchten gebracht, sondern auch Technikfans und Touristen aus ganz Deutschland angezogen. Mit der Förderung soll dieser besondere Teil des Cottbuser Kulturerbes noch viele Jahre erhalten bleiben.

Mehr Aus dem Radio Cottbus Programm

Lausitznews