Der Kulturplan Lausitz geht in die nächste Runde: 24 kreative Projekte aus der Region erhalten in diesem Jahr eine Förderung. Insgesamt stehen rund eine Million Euro zur Verfügung. Beim Netzwerktreffen am 2. Juli wurden drei der geförderten Initiativen vorgestellt – und deutlich: Der Kulturplan Lausitz soll nicht nur finanzielle Starthilfe geben, sondern auch den kulturellen Austausch in der Lausitz beflügeln.
Kreative Vielfalt – vom Theater bis zur Literatur
Ob Musik, Theater, Literatur oder interaktive Formate – die geförderten Projekte 2025 sind so bunt wie die Kulturlandschaft der Lausitz selbst. Die Auswahl erfolgte durch ein unabhängiges Gremium. „Uns war wichtig, dass die Projekte professionell sind, eine starke Idee mitbringen und einen Bezug zur Region haben“, erklärt Kulturstaatssekretär Tobias Dünow im Gespräch mit Radio Cottbus.
Ein gemeinsames Ziel: Menschen verbinden
Trotz ihrer Unterschiedlichkeit haben alle Projekte eines gemeinsam: Sie wollen Menschen zusammenbringen. „Es geht immer auch um Dialog, um Teilhabe und um kreative Mitgestaltung der Region“, so Brigitte Faber-Schmidt, Abteilungsleiterin für Kultur im Brandenburger Wissenschaftsministerium. Besonders der ländliche Raum soll dabei nicht zu kurz kommen – Kultur soll auch außerhalb der Städte sichtbar sein.
Kulturplan Lausitz – Netzwerken erwünscht
Beim gestrigen Netzwerktreffen in Cottbus stand der Austausch der Projektträger im Mittelpunkt. Vertreter:innen der geförderten Initiativen trafen erstmals aufeinander, präsentierten ihre Ideen und knüpften Kontakte für mögliche Kooperationen. „Das ist mindestens genauso wichtig wie die finanzielle Förderung“, betonte Faber-Schmidt.
Lausitz.kultur.eu zeigt alle Projekte und Termine
Wer wissen möchte, welche Projekte 2025 vom Kulturplan profitieren – oder sich direkt inspirieren lassen will – kann sich auf lausitz.kultur.eu umsehen. Dort finden sich Porträts aller 24 geförderten Projekte sowie ein Veranstaltungskalender, der zeigt, wo und wann man die Kultur vor Ort erleben kann.